4. März 23 | OPUS 20 | SCHLOSS ARENBERG

OPUS 20
20 FEMALE VOICES aus der Salzburger Festspielgeschichte
20 Klangportraits bedeutender Künstlerinnen im Schloss Arenberg

VERNISSAGE
Samstag, 4. März 2023 | 11 Uhr
Im Rahmen der VERNISSAGE findet die Uraufführung der Eigenkomposition mit Harfe und Malerei statt.

ES SPRICHT Dr. Wolfgang Aulitzky,
Vorstand der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation, gemeinnützige Privatstiftung
Im Anschluss Rundgang durch die Ausstellung

FINISSAGE Samstag, 1. Juli 2023 | Beginn 11 Uhr | mit Performance der Künstlerin
DAUER 5. März - 1. Juli 2023
ORT Schloss Arenberg | Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg

ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag: 18:00 - 20:00
Samstag und Sonntag: 10:00 - 18:00

RAHMENPROGRAMM
OSTERFESTSPIELE
Samstag, 8. April 2023 | Beginn 11 Uhr | mit Performance der Künstlerin
KONZERT
Donnerstag, 11. Mai | Beginn 20:30 - 21:15 | mit Umtrunk

CLICK HERE

COVER JUST MAGAZIN Beilage vom DER STANDARD

9. - 15. Juli 2022 | PICTURSOUND

9. - 15. Juli | PICTURSOUND
art didacta Innsbruck
Kursinfo und Anmeldung

02. Febraur 2022 | ÖSTERREICHISCHES KULTURFORUM | 100 FEMALE VOICES

1. Oktober 2021 | LE CENTRE CULTUREL FRANCO-ALLEMAND | Nice France

Ausstellung ‘GESCHICHTET’ von Martina Stock
Vernissage: Freitag, 1.10., 17-20 Uhr
Artist Talk: Samstag, 2.10., 15-17 Uhr
Open House: Sonntag, 3.10., 15-18 Uhr
In Kooperation mit MonArtisteEtMoi und dem Goetheinstitut
CCFA
 | Le Centre Culturel Franco-Allemand
20 Cours Jacques Chirac (ehemals Cité du Parc)
06300 Nice

chlick here

21. August 2021 | 100 FEMALE VOICES | KOLLEGIENKIRCHE SALZBURG

SAVE THE DATE

100 FEMALE VOICES
Portraits bedeutender Künstlerinnen aus 100 Jahren Salzburger Festspiele

BEGRÜßUNG
Christian Wallisch-Breitsching, Direktor, Kollegienkirche, Salzburg

ES SPRICHT
Angela Stief, Chefkuratorin, ALBERTINA MODERN, Wien

VERNISSAGE Samstag, 21. August 2021 | 11 Uhr

FINISSAGE, Sonntag, 12. September 2021 | 11 Uhr


DAUER 22. August – 12. September 2021
ORT Kollegienkirche | Universitätsplatz 1 | 5020 Salzburg
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – So | 10 – 19 Uhr
EINTRITT FREI

www.100femalevoices.com

GESANG Laura Aikin | Grace Bumbry | Lisa della Casa (1919–2012) | Maria Cebotari (1910–1949) | Ileana Cotrubaș | Marianne Crebassa | Diana Damrau | Annette Dasch | Mojca Erdmann | Birgitte Fassbaender | Elīna Garanča | Edita Gruberová | Sumi Jo | Christiane Karg | Vesselina Kasarova | Angelika Kirchschlager | Lotte Lehmann (1888–1976) | Marjana Lipovšek | Federica Lombardi | Christa Ludwig (1928–2021) | Elisabeth von Magnus | Edda Moser | Anna Netrebko | Jessye Norman (1945–2019) | Anna Prohaska | Dorothea Röschmann | Irmgard Seefried (1919–1988) | Christine Schäfer | Elisabeth Schwarzkopf (1915–2006) | Krassimira Stoyanova | Anna Tomowa-Sintow | Sonya Yoncheva INSTUMENTAL Martha Argerich | Sol Gabetta | Veronika Hagen | Patricia Kopatchinskaja | Sabine Meyer | Anne-Sophie Mutter MUSIKALISCHE LEITUNG Laurence Equilbey | Elisabeth Fuchs | Mirga Gražinytė-Tyla | Julia Jones | Joana Mallwitz | Anne Manson | Erina Yashima KOMPOSITION Sofia Gubaidulina | Gustav (Eva Jantschitsch) | Olga Neuwirth | Kaija Saariaho | Galina Ustwolskaja (1919–2006) SCHAUSPIEL Verena Altenberger | Marie Bäumer | Bibiana Beglau | Senta Berger | Edith Clever | Veronica Ferres | Ulrike Folkerts | Brigitte Hobmeier | Marianne Hoppe (1909–2002) | Gertraud Jesserer | Isabel Karajan | Sophie von Kessel | Jutta Lampe (1937–2020) | Ursina Lardi | Birgit Minichmayr | Elisabeth Orth | Christine Ostermayer | Elfriede Ott (1925–2019) | Caroline Peters | Liselotte Pulver | Stefanie Reinsperger | Dolores Schmidinger | Maria Schell (1926–2005) | Barbara Sukowa | Julia Stemberger | Johanna Terwin (1884–1962) | Elisabeth Trissenaar | Johanna Wokalek TANZ Tilly Losch (1903–1975) | Grete Wiesenthal (1885–1970) REGIE Andrea Breth | Friederike Heller | Bettina Hering | Maria Gutheil-Schoder (1874–1935) | Shirin Neshat | Helene Thimig (1889–1974) | Margarete Wallmann (1901–1992) KOSTÜM UND BÜHNENBILD Moidele Bickel (1937–2015) | Eva Dessecker | Marianne Glittenberg | Magda Gstrein | Xenia Hausner | Rebecca Horn | Ita Maximowna (1901–1988) | Dorothea Nicolai NEUE MEDIEN Anna Henckel-Donnersmarck | Melanie Wilson LITERATUR | Ingeborg Bachmann (1926–1973) | Elfriede Jelinek THEATERFOTOGRAFIE Ruth Walz.

SPONSOR Katholische Hochschulgemeinde - Universitätspfarre Salzburg | Stefan Hering, Berlin | rohdesohn, Leipzig | Rechtsanwalt Marc-Thilo Schott, Berlin | Stock Metall GmbH, Bischofshofen

FÖRDER*INNEN
Bildrecht, Wien | Katholische Hochschulgemeinde - Universitätspfarre Salzburg | Gasthof Post Lech, Arlberg | Liebert & Röth, Berlin | Sylvia von Metzler, Frankurt am Main | Elke Elisabeth Mühlhäuser, Michelstadt, Deutschland | Kanzlei Mühlhäuser, Michelstadt, Frankfurt am Main | Werner Schneider, Ulm | Stadt Salzburg | Land Salzburg | Dagmar Stabernack, Leipzig | Alexia Stuefer, Wien

Bildsujet 100 FEMALE VOICES. Portratis bedeutender Künstlerinnen aus 100 Jahren Salzburger Festspiele, Design: OCNSMedia, Foto/Vorlage: 2004 JEDERMANN Veronica Ferres SF Foto ©Clärchen und Hermann Baus, Serigrafie Martina Stock ©Bildrecht Wien 2021

 

 

#JapanRevisited202x: then—now—after

#JapanRevisited202x: then—now—after
Explore now!

2. JULI 2020 | MONARTISTEETMOI | VILLA CAMELINE | NIZZA

Die Vernissage „MonArtisteEtMoi“ in der wunderschönen Villa Cameline - La Maison Abandonnée in Nizza | Frankreich war ein schöner und erfolgreicher Abend.
Ein Dank gilt dem „Riviera Zeit Magazin“ und an das Team von #MonArtisteEtMoi.

ZU DEN BILDANSICHTEN

COVID19 | ART STUIDO VIEWING

ART STUIDO VIEWING und Art et Culture Côte d'Azur Frankreich
haben mich eingeladen, einen Blick hinter die „Kulissen“ zu zeigen.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie meine BILDERWELTEN entstehen, abgerundet mit meinem neuen Song DOWN IN THE VALLEY, hat nun die Möglichkeit dazu.
A NEW INTERPRETATION OF SILKSCRREEN

COVID19 | MEMBERZONE#21 | SALZBURGER KUNSTVEREIN

MEMBERZONE #21 | Salzburger Kunstverein

ES KLAPPERT DIE MÜHLE | LANGE NACHT DER MUSEEN | SALZUBRGER LAND

ES KLAPPERT DIE MÜHLE

Audiovisuelle Performance und 

Ausstellung mit

Serigrafie | Harfe | Leuchtsieb

Ein ortsspezifisches Projekt von MARTINA STOCK

im Rahmen der langen Nacht der Museen in
Zusammenarbeit 
mit dem Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen.


VERNISSAGE

SAMSTAG, 5. Oktober 2019.
 Beginn 20 Uhr.

ARTIST TALK

MITTWOCH, 16. Oktober 2019.
 Beginn 18 Uhr.

Die Arbeiten sind bis zum Freitag, 25. Oktober zu sehen.

Freilichterlebnis 7 Mühlen | Dorfwerfen 4 | 5452 Pfarrwerfen (bei Salzburg). 


Das Projekt wird unterstützt vom Land Salzburg, bildrecht, Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen, Raiffeisenbank und Tourismusverband Pfarrwerfen.

GIPFELSTURM UND HARFENKLANG | Salzburger Nachrichten

23. Juni | 15 Uhr | KUNST AN SAKRALEN ORTEN | GRÄFELFING - LOCHHAM

KUNST AN SAKRALEN ORTEN
23. Juni – 15. August 2018 | 15 Uhr Eröffnungsperformance Martina Stock
St. Johannes der Täufer | Kirchweg 2, 82166 Lochham

Öffnungszeiten: Do – So 15 Uhr – 18 Uhr

Führungen: Do und So 15 Uhr und 16.30 Uhr
https://www.glaube-liebe-hoffnung.com/index.php

Abschlussperfromance
Mittwoch, 15. August | 16 Uhr

Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen:
Freitag, 27. Juli | 21.30 - 22.30 Uhr – Harfenkonzert


MEHR INFOS ZUM PROJEKT

BACK FROM SHANGHAI

Ni Hao, nach einer intensiven und sehr erfolgreichen Woche, bin ich nun wieder auf europäischen Boden gelandet.
Shanghai ist wirklich eine tolle Stadt, voller Überraschungen und Schönheiten. Ich habe mich sehr gefreut, langjährige loyale Freunde sowie Geschäftspartner wiederzusehen und konnte mit Ihnen gemeinsam schöne Dinge umsetzen. Es war eine sehr gute Zusammenarbeit voller Inspiration und wunderbarer Begegnungen, mit überaus positiven Ergebnissen für mich.
Die intensive Arbeit an meiner Kunst in den letzten Wochen hat sich mehr als ausgezahlt. Vielen Dank an Alle die mich dabei unterstützt und begleitet haben.
Mit 5 ausgewählten Kunstwerken bin ich angereist und habe sie Vorort auf Keilrahmen aufgezogen, für die Präsentation im Rahmen eines Art Salons mit Artist Talk in den Räumlichkeiten des How Art Museum.
Meine Serigrafien sind dann gleich in Shanghai geblieben und werden nun auf verschiednenen Kunstveranstaltungen präsentiert, wie zum Beipsiel auf der NBCIF | Cultural Industries Fair China im Ningbo International Expo Center . Das Alles kam sehr postiv überraschend und spontan zu Stande, die Freude darüber ist um so Grösser.
Im Dezember geht es dann wieder zurück nach Shanghai. Ein weiterer Vertrag wurde unterzeichnet. Am 21. Dezember spiele ich ein Konzert im Oriental Art Center.
Eine grosse Herausforderung war das etwas Andere „www“, aber auch das habe ich gemeistert und für diejenigen die meine Postings auf den gängigen sozialen Plattformen nicht sehen konnten, hier noch einmal mit diesem Medium.  Es gibt diesmal zwei kleine Videos, die einen spontanen Einblick in die Zeit vor Ort zeigen.

ZU DEN VIDEOS

MARTINA STOCK GOES SHANGHAI

艺术家的声明

大尺寸且色彩强烈的绢网印刷品是我的创作激情。艺术绢网印花法构成了我的艺术作品的基础。我在艺术创作中,将都市的几何图形和大力度的颜色表面相结合。此外,颜色表面上的精密的细网格点又形成了作品的另一个特征。通过滤网在画布上随意的,手动的定位,以及对色彩恰如其分地运用,使所创作出来的作品独一无二,不可复制,充满了迷人的视觉效果。再者,作为一种新的挑战,我将两种不同的艺术形式,即绢网印花法和竖琴演奏结合为一体,由此产生出一部全新的整体艺术作品。

 

从2012年起,成为一名自由艺术家。此前,先后在萨尔茨堡Mozarteum大学学习,在萨尔茨堡大学理科系学习图形形成学和地理学,作为交换学生前往克拉科夫。于2009年取得硕士学位。2010年,在柏林艺术大学旁听进修。从2010年起至2016年演奏竖琴,并创立了竖琴双重奏乐队Cisy。2015年在德累斯顿夏季学院教授绢网印花法。2016年到2017年参加柏林AIR基金会。2018年展出世界最大的绢网印花图画。Martina的艺术创作得到了许多公共机构赞助,包括萨尔茨堡市政府,维也纳市政府,萨尔茨堡州政府,维也纳BKK,萨尔茨堡艺术节,奥地利外交部等。作品分别于2013年,2015年和2018年在中国,2017年在日本,2016年在巴西,2014年在亚美尼亚,2013年在美国,以及德国和故乡奥地利展出。

http://i.youku.com/martinastock

 

STADT SALZBURG KAUFT "SALZBURG 2017"

Die Stadt Salzburg hat meine bisher grösste Serigrafie SALZBURG 2017 angekauft. Die 2 x 4m große Arbeit, hängt im Rathaus in Salzburg. Kanzlmarkt 1 / Getreidegasse 5020 Salzburg.

Im Rahmen Ihrer Sommerausstellung 2017 hier im Rathaus, entstand diese Stadtansicht.
Die bisher größte Serigrafie der Künstlerin, 4m x 2m auf Leinwand, zeigt die Stadt Salzburg 2017 in all ihren Facetten. Das historische Salzburg mit seinem präsenten Wahrzeichen über der Stadt, interpretiert die Künstlerin im modernen Kontext einer aufstrebenden Stadt in die Moderne. Serigrafie, der künstlerische Siebdruck, bildet dabei die Technik für diese gespiegelte Stadtansicht, verfeinert mit Elementen der Malerei. Die ständige Reflexion zwischen Tradition und Aufbruch ins Neue, reflektieren sich im Fluss der Zeiten wieder. 

ARTBerlin: Der ferne Fokus, ein Gespräch mit Martina Stock

Esther Harrison von ARTBerlin hat mich mit dem Fotografen Martin Peterdam in meinem Atelier besucht.

Text: Esther Harrison, ARTBerlin
Foto: Maritn Peterdamm

Der ferne Fokus, ein Gespräch mit Martina Stock

18. NOVEMBER 2017 | OPEN STUDIO

Open Studio Day, am 18. November 2017 | 15 bis 20 Uhr
Koenigsallee 30 14193 Berlin
Martina Stock in der Stiftung Starke

Kraftvolle Serigrafien aus dem Schaffen in Berlin inspiriert 
von Berg und Ferne. Gewaltige Farbwelten voller Energie und Stärke.
New York, Tokyo und die Heimat Salzburg bilden die Kulisse für die Verschmelzung von Welten wie sie scheinbar nicht möglich sind. Siebdruckkunst gepaart mit intuitiver Malerei live erleben, im Bild und im Entstehungsprozess. 

15.00 Eröffnung
16:00 Harfe | action printing | Tokyo experience

zu den Bildern

ARTIST TALK | ÖSTERREICHISCHES KULTURFORUM IN TOKYO JAPAN

ARTIST TALK | Österreichisches Kulturforum in Tokyo Japan
Dienstag, 7. November | Beginn 19 Uhr

Martina Stock zeigt an diesem Abend einen Ausschnitt Ihrer Werke aus Ihrem Katalog Kristallbildung. Großformatige Serigrafien, der künstlerische Siebdruck, entstanden und inspiriert auf Reisen in denen Megacitiys dieser Welt. Zentrales Thema an diesem Abend sind die Arbeiten, die im Mai dieses Jahres bei ihrem ersten Japanbesuch entstanden sind. Bilder aus Tokyo, Yokohama und Mount Fuji bilden die Grundlage für spannende Verknüpfungen in andere Stadtwelten und fantastische inspirierende Farbräume. Erstmals gezeigt beim Smart Illumination Festival in Yokohama von 1 November bis 5 November 2017, ist sie heute zu Gast im österreichischen Kulturforum Tokyo. Die Künstlerin erzählt uns über die Entstehungsgeschichte der Bilder und Ihre spannende Arbeitsweise, unterlegt mit Videosequenzen von ihren Projekten auch mit Bildender Kunst und Harfe.

WEITERE BILDER

OKTOBER 2017 | SMART ILLUMINATIONFESTIVAL 2017

THE WITE MOUNTAIN | Audiovisuelle Performance
1-5 November 2017 | Yokohama Japan

Die Performance “The White Mountain with the red rising sun” wird im Rahmen des Smart Illumination Festivals Yokohama uraufgeführt. Inspiriert von der Reise nach Japan und insbesondere zum Mount Fuji, entstand die Idee zum diesem Werk. Das bildmusikalische Kunstwerk spiegelt dabei alle Welten der Künstlerin wieder, in denen sie sich bewegt. Licht, Malerei, Serigrafie und Musik verschmelzen zu einem futuristischen Kosmos. Selbst komponierte Stücke, aufgeführt in einer Landschaft selbst erschaffener Serigrafien, lassen die Zuschauer in eine magische Welt aus Licht und Klang vollständig eintauchen. Freihängende Siebdrucke, verbunden mit einer Lichtchoreographie, schaffen eine Landschaft in Bewegung. Den Rhythmus und die Energie ihrer Reise bestimmt Martina Stock mit ihrem Harfenspiel und nimmt sie mit in eine Welt aus Licht und Klang. Dem Betrachter eröffnet sie damit einen Raum, den er seiner eigenen Navigation folgend durchmessen kann. Kraftvolle und bildgewaltige Motive, eingebettet in sanftes Harfenspiel. Zarte Lichteffekte im Kontrast wiederholender Loopschleifen, schaffen die Atmosphäre voller berauschender Eindrücke. Klassik trifft Moderne - arrangiert für alle Sinne.

Mit freundlicher Unterstützung: Außenministerium Österreich | Land Salzburg

ATELIER

zu den Bildern

10. AUGUST 2017 | ARTIST TALK | STADT SALZBURG

ARTIST TALK
Donnerstag, 10. August 2017 | 18:00 Uhr
Katalogpräsentation | Text von Patrick Marcolli
durch das Gespräch führt Frau Mag. Gabriele Wagner

Kranzlmarkt 1 | Getreidegasse 5020 Salzburg

Bilder ansehen

26. JULI 2017 | WESTBERLIN - AUSSTELLUNG UND PERFORMANCE | STADT SALZBURG

Die Künstlerin zeigt ihre kraftvollen und großformatigen Siebdruckarbeiten, die während des letzten Jahres in West-Berlin in ihrem Atelier entstanden sind. Inspiriert durch ihre Beobachtungen und Eindrücken der Architektur in den Städten New York, Ísafjörður, Frankfurt am Main, Shanghai, Tokyo, Rio de Janeiro.

mehr lesen